Deutsch  English 
 
 

 MT – Magnetpulververfahren

Magnetpulverprüfung

Die Magnetpulverprüfung (auch Magnetpulverrissprüfung oder Fluxen genannt) ist ein Verfahren zum Nachweis von Rissen in oder nah der Oberfläche ferromagnetischer Werkstoffe.

Für die Prüfung muss das Werkstück magnetisiert werden. Bei großen Werkstücken, an denen eine komplette Magnetisierung nicht möglich ist, wird nur der zu prüfende Teilbereich magnetisiert. Die durch die Magnetisierung entstehenden Feldlinien verlaufen parallel zur Oberfläche. Risse und oberflächennahe Fehlstellen, die quer zu den Feldlinien liegen, erzeugen ein magnetisches Streufeld. Das heißt, die Feldlinien treten auf der einen Seite der Fehlstelle aus dem ferromagnetischen Material aus und auf der anderen Seite wieder ein. Das hat die Entstehung von Magnetpolen zur Folge. Wird nun Eisenpulver über dieses Streufeld verteilt, welches sich durch den magnetischen Effekt an der Fehlstelle sammelt. Risse, die parallel zu den Feldlinien verlaufen, erzeugen kein Streufeld und können somit nicht nachgewiesen werden. Poren und Risse unterhalb der Oberfläche können nur bis zu einer gewissen Tiefe lokalisiert werden.

Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Magnetisierung von Bauteilen.

Stromdurchflutung

Bei der Stromdurchflutung wird das zu prüfende Werkstück von einem Strom durchflossen. Dieser Strom erzeugt ein ringförmiges Magnetfeld. Risse in Längsrichtung auf dem Prüfkörper liegen somit senkrecht zu den Magnetfeldlinien und erzeugen das nötige Streufeld.

Anders ausgedrückt:
Die Stromdurchflutung bringt "Längsrisse" zur Anzeige

Felddurchflutung

Im Unterschied zur Stromdurchflutung entsteht bei der Felddurchflutung ein magnetischer Fluss im Prüfgegenstand ohne dass in ihm Strom fließt.

Mit Hilfe einer oder mehrerer stromdurchflossener Spulen wird in einem U-förmigen Eisenjoch ein Magnetfeld erzeugt. In diesem Eisenjoch wird das Werkstück eingespannt. Dadurch entsteht ein Magnetfeld in Längsrichtung zum Bauteil. Quer dazu liegende Risse, "Querrisse", bilden einen Streufluss und werden angezeigt.

 

Kombiniertes Verfahren

Bei vielen Prüflingen lassen sich nicht nur Risse einer bestimmten Vorzugsrichtung erwarten. Dann sind entweder mehrere Prüfungen, das heißt auch mehrere Betrachtungen hintereinander oder kombinierte Rissprüfverfahren anzuwenden.

Die apparativ einfachste Kombination besteht aus einer Gleichstrom-Jochmagnetisierung und einer Wechselstrom- durchflutung. Die Prüfgeräte sind so ausgeführt, dass über die Pole des magnetischen Joches gleichzeitig der Strom in das Werkstück eingeleitet wird. Dabei ist das magnetische Joch einmal elektrisch zu unterbrechen, um einen Nebenschluss zu verhindern.

Bei der Magnetpulver-Rissprüfung erfolgt das Aufbringen der Eisenteilchen während der Magnetisierung. Feine pulverförmige Teilchen, häufig ferromagnetische Eisenoxide, lassen auch feinste Haarrisse erkennen. Die Pulverteilchen werden in geeigneten Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser, aufgeschwemmt und während der Magnetisierung über den Prüfgegenstand gegossen oder gesprüht.

Fluoreszierende Rissanzeige

Bei der Magnetpulver-Rissprüfung mit fluoreszierenden Prüfmitteln sind die anzeigenden magnetischen Pulverteilchen fest und dauerhaft mit Farbpigmenten verbunden, die bei Bestrahlung mit Licht in dem Wellenlängenbereich zwischen ca. 300 - 500 nm hell gelb, grün oder rot aufleuchten. Die dadurch entstehende Kontrastverbesserung ermöglicht ein deutlich besseres Erkennen des Risses.

Bildergalerie

MT – MagnetpulververfahrenMT – MagnetpulververfahrenMT – Magnetpulververfahren

MT – MagnetpulververfahrenMT – Magnetpulververfahren

MT – MagnetpulververfahrenMT – MagnetpulververfahrenMT – Magnetpulververfahren

 

DIN 25435-2, Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung

ÖN EN 1330-7, Zerstörungsfreie Prüfung - Terminologie - Teil 7: Begriffe der Magnetpulverprüfung

ÖN EN 1369, Gießereiwesen - Magnetpulverprüfung

ÖN EN 10228-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 1: Magnetpulverprüfung

ÖN EN 10246-12, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren - Teil 12: Magnetpulverprüfung nahtloser und geschweißter ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis von Oberflächenfehlern

ÖN EN 10246-18, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren - Teil 18: Magnetpulverprüfung der Rohrenden nahtloser und geschweißter ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis von Dopplungen

ÖN EN ISO 3059, Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung - Betrachtungsbedingungen

ÖN EN ISO 9934-1, Zerstörungsfreie Prüfung - Magnetpulverprüfung - Teil 1: Allgemeine Grundlagen

ÖN EN ISO 9934-2, Zerstörungsfreie Prüfung - Magnetpulverprüfung - Teil 2: Prüfmittel

ÖN EN ISO 9934-3, Zerstörungsfreie Prüfung - Magnetpulverprüfung - Teil 3: Geräte

ÖN EN ISO 17638, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Magnetpulverprüfung

ÖN EN ISO 23279, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Magnetpulverprüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen

 

 

 

qualityaustria
EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement- system fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen.

 

IQNet
Aims of IQNet
:
To recognize and promote certificates issued by IQNet partners and to meet customer needs by offering innovative, value-adding services. Provide assessment and certification services to global customers on a
worldwide basis.

 


Download Firmenfolder als PDF

4031 Linz
Lunzerstraße 101
Tel: +43 (0) 732 698 933 08

E-Mail: office@csw-gmbh.at
Internet: www.csw-gmbh.at