CSW GmbH qualityaustria logoIQNet Logo
German  Englisch 
 
 

qualityaustria

Zertifikat der CSW Gmbh

Titel Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO 9001:2008)

Kurzbeschreibung:

Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System)
Letzte Ausgabe 2008-12 ISO 9001 EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen.

Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements sind

  1. Kundenorientierung
  2. Verantwortlichkeit der Führung
  3. Einbeziehung der beteiligten Personen
  4. Prozessorientierter Ansatz
  5. Systemorientierter Managementansatz
  6. Kontinuierliche Verbesserung
  7. Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
  8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen

Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische Entscheidung für eine Organisation. Wenn sich eine Organisation stärker an ihren Kunden orientieren will, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, hat sie mit dieser Norm einen Mantel, mit dem sie sich kleiden kann. Die Norm gibt nur einen bestimmten Rahmen vor, der viel weiter gefasst ist als die Vorgängernormen.

Der prozessorientierte Ansatz basiert auf den vier Hauptprozessen einer Organisation, welche einen Input in einen Output umwandelt. Die Norm betrachtet diese Prozesse (Vorgänge) und vergleicht die Sollvorgaben (Planungen) mit den Istwerten. Bei Abweichungen werden Verbesserungen und Veränderungen definiert und geplant. Somit schließt sich der Kreis Plan – Do – Check – Act, auch PDCA-Zyklus genannt.

 

Die acht Hauptkapitel der Norm sind

(Kap.1-3 enthalten Vorwort und Allgemeines)
Kap.4: Qualitätsmanagementsystem
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.2 Dokumentationsanforderungen (dokumentierte Anforderungen, QM-Handbuch, Lenkung von Dokumenten, Lenkung von Aufzeichnungen)

Kap.5: Verantwortung der Leitung
5.1 Selbstverpflichtung der Leitung
5.2 Kundenorientierung
5.3 Qualitätspolitik
5.4 Planung
5.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation
5.6 Managementbewertung

Kap.6: Management von Ressourcen
6.1 Bereitstellung von Ressourcen
6.2 Personelle Ressourcen
6.3 Infrastruktur
6.4 Arbeitsumgebung

Kap.7: Produktrealisierung
7.1 Planung der Produktrealisierung
7.2 Kundenbezogene Prozesse
7.3 Entwicklung (dieser Punkt kann bei einer Zertifizierung ausgeschlossen werden)
7.4 Beschaffung
7.5 Produktion und Dienstleistungserbringung
7.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

Kap.8: Messung, Analyse und Verbesserung
8.1 Allgemeines
8.2 Überwachung und Messung
8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte
8.4 Datenanalyse 8.5 Verbesserung

Die aktuelle EN ISO 9001 wurde letztmalig im Jahr 2008 überarbeitet (EN ISO 9001:2008). Als „Amendment“ tituliert, handelt es sich dabei um keine größere Änderung, sondern meist um Klarstellungen (etwa durch Wortwahl „gesetzliche und behördliche Anforderungen“, Definition „ausgegliederter Prozess“, Wortwahl „Kompetenz“ statt „Schulung“, Einführung des Begriffs „Risiko“ in der Einleitung)

 

 

 

 

qualityaustria_logoqualityaustria
ISO 9001: specifies the minimum requirements of a quality management system, which have to be assured in order to offer products and services which fulfil customer’s and official requirements.

 

IQNet
Aims of IQNet
:
To recognize and promote certificates issued by IQNet partners and to meet customer needs by offering innovative, value-adding services. Provide assessment and certification services to global customers on a
worldwide basis.

 


CSW-Folder

4031 Linz, Austria
Lunzerstraße 101
Tel: +43 (0) 732 698 933 08

E-Mail: office@csw-gmbh.at
Internet: www.csw-gmbh.at